
Die Zeiten, in denen nur Single-Clouds und Insellösungen auf dem Markt existieren sind vorbei. Im Rahmen der Digitalisierung folgte aus der steigenden Relevanz von Cloud-Technologien die logische Entwicklung. Die Unternehmen setzten vermehrt auf vernetzte und hybride Modelle wie etwa Hybrid-Clouds und Multi-Clouds. Diese Grundlagen bilden das optimale Versprechen für die fortlaufende Digitalisierung, Flexibilisierung und Dynamisierung der IT in der Verbindung mit der gesamten Organisation. Da sich beide Modelle auf einen so genannten Cloud-Mix beziehen, ist die Gefahr auf eine Verwechslung naheliegend. Jedoch können beide Varianten exakt voneinander getrennt werden.
Hybrid-Cloud
Eine Hybrid-Cloud ist ein Konzept des Cloud-Computing, bei dem die Unternehmen die Ressourcen der eigenen Privaten-Cloud durch Public-Cloud erweitern können. Diese Kombination ermöglicht Unternehmen, Teile der eigenen IT-Ressourcen lokal (On Premise) und andere Teile außerhalb des Unternehmens zu betreiben und verwalten. Mit diesem Vorgehen können Public-Cloud-Anbieter wie etwa Microsoft Azure, als Daten-Archiv verwendet werden, während wichtige Kundendaten lokal im Storage gespeichert werden. Somit werden zusätzlich die Vorteile einer Privat-Cloud genutzt, denn der hybride Ansatz erlaubt, dass Unternehmen bei dieser Kombination von der Skalierbarkeit und Kosteneffizienz profitieren können.
Multi-Cloud
Die Multi-Cloud hingegen stellt dabei im Besonderen die Antwort auf die Entwicklung der Komplexität und Anforderungsvielfalt von digitalen Workloads in den Unternehmen dar. Beispielsweise sehen die Anforderungen für sensible Daten anders aus, als für Big-Data-Analysen und ebenso anders können die Preise sein. Die Unternehmen haben erkannt, dass Cloud nicht gleich Cloud ist und für jedes Projekt die richtigen Ressourcen für die parallele Verwendung mehrerer Dienste von differenzierten Cloud-Betreibern zur Verfügung stehen müssen. Daraus ergibt sich der besondere Vorteil der Multi-Cloud, dass bei der Nutzung der Dienste die gewünschte Leistung sowie der Preis vom jeweils geeignetsten Anbieter bezogen werden kann.
Welche Cloud wählen?
Diese Wahl zielt nicht auf eine Entweder-Oder-Frage ab. Die Hybrid-Cloud-Lösung wie beispielsweise Microsoft Azure ist Enterprise-erprobt, sie kombiniert das Beste aus beiden Welten und sorgt gleichzeitig für mehr Flexibilität. Microsoft Azure ist weltweit verfügbare und eine ständig wachsende Sammlung integrierter Cloud-Dienste. Diese Sammlung ist unter anderem für Analysen, Computing, Netzwerke und Datenbanken verantwortlich. Datensicherung, Datenspeicherung und Wiederherstellung werden somit wirtschaftlicher und effizienter.
Noch nichts von Microsoft Azure gehört? IP Dynamics erklärt euch hier die Cloudlösung in weniger als zwei Minuten. Schaut vorbei, wie cloudig es wird.